Ulrich Sollmann
- Maria Gren
- 10. Juli
- 2 Min. Lesezeit

About the person
Ulrich Sollmann is a social scientist, body psychotherapist, and executive coach working in management and politics. He is also active as a lecturer, blogger, podcaster, and publicist. A member of the Sino-German Academy of Psychotherapy (DCAP), he holds positions as Guest Professor at Shanghai University of Political Science and Law (SHUPL) and Visiting Professor at the Psychology Department of Hebei Medical University. For over 15 years, he has worked internationally, with a particular focus on China, where he travels multiple times each year, as well as in Turkey and Croatia. His books have been translated into Chinese, Turkish, Italian, and Russian, with an English edition forthcoming. His current interests center around the integration of body-oriented approaches in psychotherapy and transcultural communication between China and Germany. He explores patterns of experience and behavior in the Chinese cultural context, the role of the body in psychotherapy, psychosomatic processes, political and social engagement, infant research, touch, personal development, and the mental health of Chinese students living in Germany.
Über die Person
Ulrich Sollmann ist Sozialwissenschaftler, Körperpsychotherapeut und Executive Coach in Management und Politik. Zudem ist er als Dozent, Blogger, Podcaster und Publizist tätig. Er ist Mitglied der Deutsch-Chinesischen Akademie für Psychotherapie (DCAP) sowie Gastprofessor an der Shanghai University of Political Science and Law (SHUPL) und Visiting Professor am Department of Psychology der Hebei Medical University. Seit über 15 Jahren arbeitet er international, insbesondere in China, das er regelmäßig mehrmals im Jahr besucht, ebenso wie in der Türkei und Kroatien. Seine Bücher wurden unter anderem ins Chinesische, Türkische, Italienische und Russische übersetzt; eine englische Ausgabe ist in Vorbereitung. Sein besonderes Interesse gilt derzeit dem körperorientierten Ansatz in der Psychotherapie sowie der transkulturellen Kommunikation zwischen China und Deutschland. Dabei beschäftigt er sich mit erfahrungs- und verhaltensbezogenen Mustern im kulturellen Kontext Chinas, der Bedeutung des Körpers in Psychotherapie, Psychosomatik, gesellschaftlichem und politischem Handeln, Säuglingsforschung, Berührung und persönlicher Entwicklung sowie mit der psychischen Gesundheit chinesischer Studierender in Deutschland.