Tamina-Laetitia Vielgrader
- Maria Gren
- 19. März
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. März

About the person
Driven by a passion for creating a more equitable future in healthcare, Tamina-Laetitia Vielgrader has dedicated her career to addressing systemic barriers and advocating for vulnerable groups. Her Master’s research in Medical Anthropology at the University of Edinburgh explored inequalities in antiretroviral therapy adherence in developing countries, highlighting the challenges faced by marginalized communities in accessing essential care. This focus on those on the sidelines—patients navigating complex healthcare landscapes—continues to shape her work.
Now a PhD candidate at the prestigious Vienna Doctoral School of Cognition, Behavior, and Neuroscience (VDS CoBeNe) at the University of Vienna, she applies this perspective to end-of-life care. Her doctoral research, “Navigating Assisted Suicide in Austria: Experiences and Views of Physicians, Patients, and Relatives,” examines how vulnerable groups experience and engage with assisted suicide regulations. By amplifying the voices of patients, their families, and healthcare professionals, she aims to shed light on systemic challenges and contribute to ethical solutions that ensure dignity and compassion in end-of-life decision-making.
As a Pre-Doctoral University Assistant at the Institute for Ethics and Law in Medicine, she actively engages in research that informs policy and advances ethical practices. Her professional experience spans roles in healthcare administration and patient care, strengthening her commitment to patient-centered healthcare. Through research, advocacy, and interdisciplinary collaboration, she works toward a future where equitable access to care is a reality for all.
Über die Person
Getrieben von der Leidenschaft, eine gerechtere Zukunft im Gesundheitswesen zu schaffen, hat Tamina-Laetitia Vielgrader ihre Karriere der Bekämpfung systemischer Barrieren und der Unterstützung vulnerabler Gruppen gewidmet. Ihre Masterforschung in Medizinischer Anthropologie an der University of Edinburgh untersuchte Ungleichheiten bei der Einhaltung antiretroviraler Therapien in Entwicklungsländern und hob die Herausforderungen hervor, mit denen marginalisierte Gemeinschaften beim Zugang zu notwendiger Versorgung konfrontiert sind. Dieser Fokus auf diejenigen am Rande des Gesundheitssystems – Patienten, die komplexe Gesundheitslandschaften navigieren – prägt weiterhin ihre Arbeit.
Nun als Doktorandin an der renommierten Vienna Doctoral School of Cognition, Behavior, and Neuroscience (VDS CoBeNe) an der Universität Wien, wendet sie diese Perspektive auf die Versorgung am Lebensende an. Ihre Doktorarbeit „Navigating Assisted Suicide in Austria: Experiences and Views of Physicians, Patients, and Relatives“ untersucht, wie vulnerable Gruppen die Regelungen zum assistierten Suizid erleben und sich damit auseinandersetzen. Indem sie die Stimmen von Patienten, deren Familien und Gesundheitsfachkräften verstärkt, zielt sie darauf ab, systemische Herausforderungen aufzuzeigen und zu ethischen Lösungen beizutragen, die Würde und Mitgefühl in der Entscheidungsfindung am Lebensende gewährleisten.
Als prä-doktorale Universitätsassistentin am Institut für Ethik und Recht in der Medizin engagiert sie sich aktiv in der Forschung, die politische Entscheidungen informiert und ethische Praktiken vorantreibt. Ihre berufliche Erfahrung umfasst Rollen in der Gesundheitsverwaltung und Patientenversorgung, was ihr Engagement für eine patientenzentrierte Gesundheitsversorgung stärkt. Durch Forschung, Advocacy und interdisziplinäre Zusammenarbeit arbeitet sie auf eine Zukunft hin, in der ein gerechter Zugang zur Versorgung für alle Realität ist.