Peter Bolen
- Maria Gren
- 28. Juni
- 2 Min. Lesezeit

About the person
Dr. Peter Bolen, whose full name is Peter Boleoucky-Bolen, is a specialist in neurology and psychiatry. He completed his training at the University Clinic for Psychiatry and Neurology in Vienna under Hans Hoff, where he began his career as a clinical psychopharmacologist. Together with G. Hoffmann, he played a key role in the worldwide introduction of lithium therapy for the prevention of relapse in depression.
He collaborated closely with H. Tilscher at the neuro-orthopedic outpatient clinic of the Neurological Clinic in Vienna. This interdisciplinary cooperation laid the foundation for his body-psychotherapeutic approach to joint work – an approach that later evolved into his method of Emotional Reintegration.
Dr. Bolen served as the head (Primarius) of the psychotherapeutic outpatient clinic of the Vienna Regional Health Insurance Fund (WGKK) for twenty years, and for another twelve years as its chief medical officer. He is listed with the Ministry of Health as a Gestalt therapist and dynamic group therapist. He completed his advanced training in Reichian body therapy in California with M. Schmith.
He founded the Wilhelm Reich Institute in Vienna and developed the method of Emotional Reintegration – a gentle, body-oriented psychotherapeutic approach that avoids the Reichian technique of inducing stress in the patient. As long-time president of the European Association for Body Psychotherapy (EABP), he significantly shaped the development of body psychotherapy in Europe. He has published extensively in psychiatric, neurological, and psychotherapeutic journals and was editor of the journal Pulsationen for over a decade. Among his most important book publications are Emotional Reintegration – The Gentle Way and Quanta and the Art of Healing, a suggestive form of brief psychotherapy in which he presents his views on the healing process.
Über die Person
Dr. Peter Bolen, mit vollem Namen Peter Boleoucky- Bolen, ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. Seine Ausbildung absolvierte er an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Neurologie in Wien unter Hans Hoff, wo er seine Laufbahn als klinischer Psychopharmakologe begann. Gemeinsam mit G. Hoffmann war er maßgeblich an der weltweiten Einführung der Lithiumtherapie zur Rückfallprophylaxe bei Depressionen beteiligt.
Er arbeitete eng mit H. Tilscher in der neuroorthopädischen Ambulanz der Neurologischen Klinik Wien zusammen. Aus dieser interdisziplinären Zusammenarbeit entwickelte sich der Grundstein für seinen körperpsychotherapeutischen Zugang zur Gelenksarbeit – ein Ansatz, der später in seine Methode der Emotionalen Reintegration mündete.
Dr. Bolen war zwanzig Jahre lang als Primarius Leiter des psychotherapeutischen Ambulatoriums der Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK), weitere zwölf Jahre deren leitender Chefarzt. Er ist als Gestalttherapeut und Dynamischer Gruppentherapeut in die Psychotherapeutenliste des Gesundheitsministeriums eingetragen. Seine Fortbildung in Reichianischer Körpertherapie absolvierte er in Kalifornien bei bei M. Schmith.
Er gründete das Wilhelm Reich Institut in Wien und entwickelte die Methode der Emotionalen Reintegration, eine sanfte, körperorientierte psychotherapeutische Methode, die auf den Reichianischen Ansatz, den Patienten unter Stress zu setzen, verzichtet. Als langjähriger Präsident der European Association for Body Psychotherapy (EABP) prägte er die Entwicklung der Körperpsychotherapie in Europa wesentlich. Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge in der Fachliteratur der Psychiatrie und Neurologie sowie der Psychotherapie und war über ein Jahrzehnt Herausgeber der Zeitschrift Pulsationen. Zu seinen wichtigsten Buchveröffentlichungen zählen „Emotionale Reintegration – der sanfte Weg“ und „Quanten und die Kunst der Heilung“, eine suggestive Form der Kurzpsychotherapie, in denen er seine Sicht auf Heilung darlegt.