top of page

Matyáš Müller

  • Autorenbild: Maria Gren
    Maria Gren
  • 23. März
  • 2 Min. Lesezeit
ree

About the person

Matyáš Müller is a cultural anthropologist, social worker, and psychotherapist in training (biosynthetic psychotherapy). He runs a private psychotherapy practice in Prague and also works as a student advisor for individuals with special needs at Charles University. His professional path is shaped by an interdisciplinary approach to mental health, combining anthropological insight with body-oriented psychotherapy.


He gained hands-on experience at Fokus Praha, where he worked with people suffering from severe mental illnesses in both a crisis intervention team and a day-activity center. He later joined the National Institute of Mental Health, contributing to research projects focused on the development of psychiatric care and the destigmatization of mental illness.


His therapeutic work is grounded in biosynthesis, a method in which he received extensive training. He emphasizes working through the body—to support relaxation, emotional regulation, and the integration of inner impulses. His style of therapy combines serious inner work with a playful, creative, and resource-oriented approach.


In addition to his clinical work, Matyáš Müller is actively involved in psychosocial projects, including supporting families affected by the war in Ukraine through the LOCIKA Center. He is particularly interested in the intersection of psychotherapy, culture, and society. He is a member of several professional associations, including the Czech Association for Psychotherapy, the European Association for Psychotherapy, and the European Network for Psychological Anthropology.



Über die Person

Matyáš Müller ist Kulturanthropologe, Sozialarbeiter und Psychotherapeut in Ausbildung (biosynthetische Psychotherapie). Er führt eine eigene psychotherapeutische Praxis in Prag und arbeitet zudem als Berater für Studierende mit besonderen Bedürfnissen an der Karls-Universität. Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von einem interdisziplinären Zugang zur seelischen Gesundheit, der anthropologisches Wissen mit körperorientierter Psychotherapie verbindet.


Seine praktische Erfahrung sammelte er zunächst bei Fokus Praha, wo er Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen im Rahmen eines Krisenteams und eines Zentrums für tägliche Aktivitäten betreute. Danach war er mehrere Jahre am National Institute of Mental Health tätig, wo er an Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung psychiatrischer Versorgung und zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen mitwirkte.


Seine therapeutische Arbeit ist stark von der Methode der Biosynthese geprägt, in der er eine umfassende Ausbildung absolvierte. Besonders wichtig ist ihm der Zugang über den Körper – zur Unterstützung von Entspannung, Emotionsregulation und der Integration innerer Impulse. In der Therapie verbindet er ernsthafte Prozessarbeit mit kreativen, ressourcenorientierten Zugängen.


Neben seiner Tätigkeit in der Praxis engagiert sich Matyáš Müller auch in psychosozialen Projekten – aktuell etwa in der Arbeit mit vom Krieg in der Ukraine betroffenen Familien im Rahmen des LOCIKA-Zentrums. Sein besonderes Interesse gilt den Schnittstellen zwischen Psychotherapie, Kultur und Gesellschaft. Er ist Mitglied mehrerer Fachgesellschaften, darunter die Tschechische Vereinigung für Psychotherapie, das Europäische Netzwerk für psychologische Anthropologie sowie die Europäische Vereinigung für Psychotherapie.

 
 
bottom of page