Martin J. Jandl
- Maria Gren
- 17. März
- 2 Min. Lesezeit

About the person
Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr. Martin Jandl has been active at the Sigmund Freud University (SFU) since the fall of 2007 and has been a permanent member of the academic staff in the Faculty of Psychotherapy Science since 2010. Since February 2016, he has been leading the English program of this faculty, which he coordinates together with Emma McNally. As a philosopher and psychologist, his teaching covers a wide range of psychological and philosophical topics.
Dr. Jandl's research focuses primarily on critical analysis of psychotherapy schools of thought. This research direction aims to identify and critically examine the philosophical foundations of psychotherapy science. In collaboration with his colleague and friend Kurt Greiner, he develops methods characterized by an experimental-reflective and imaginative-hermeneutic approach, known as "Bizarrosophy."
These innovative approaches provide deep insights into the theoretical foundations of psychotherapy and allow for reevaluating and developing traditional concepts in a new light. Dr. Jandl's work significantly contributes to the expansion and deepening of understanding of psychotherapeutic theories and forms a vital interface between philosophy and psychology within the academic landscape of psychotherapy science.
Über die Person
Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr. Martin Jandl ist seit Herbst 2007 an der Sigmund Freud Universität (SFU) tätig und gehört seit 2010 zum akademischen Stammpersonal der Fakultät für Psychotherapiewissenschaft. Seit Februar 2016 leitet er das englischsprachige Programm dieser Fakultät, welches er gemeinsam mit Emma McNally koordiniert. Als Philosoph und Psychologe deckt seine Lehrtätigkeit ein breites Spektrum an psychologischen und philosophischen Themen ab.
Dr. Jandls Forschung konzentriert sich vor allem auf die ideenkritische Therapieschulenanalyse. Diese Forschungsrichtung zielt darauf ab, die philosophischen Grundlagen der Psychotherapiewissenschaft herauszuarbeiten und kritisch zu hinterfragen. In Zusammenarbeit mit seinem Kollegen und Freund Kurt Greiner entwickelt er Methoden, die sich durch einen experimental-reflexiven und imaginativ-hermeneutischen Ansatz auszeichnen, bekannt unter dem Begriff "Bizarrosophie".
Diese innovativen Ansätze bieten tiefe Einblicke in die theoretischen Unterbauten der Psychotherapie und ermöglichen es, traditionelle Konzepte in neuem Licht zu betrachten und weiterzuentwickeln. Dr. Jandls Arbeit trägt wesentlich zur Erweiterung und Vertiefung des Verständnisses von psychotherapeutischen Theorien bei und bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen Philosophie und Psychologie innerhalb der akademischen Landschaft der Psychotherapiewissenschaft.