Katharina Hametner
- Maria Gren
- 11. Juli
- 1 Min. Lesezeit

About the person
Ass.-Prof. Dr. Katharina Hametner is Assistant Professor at the Faculty of Psychology at Sigmund Freud Private University in Vienna, where she has led the Institute for Qualitative Social Research since 2021. Her main areas of work include social psychology, social inequality, racism, migration, and qualitative research methods.
She previously served as head of the Master's program in Psychology and the Social Psychology specialization at SFU Vienna. Dr. Hametner has extensive experience in academic leadership, research, and teaching, with a doctoral degree from the University of Vienna focusing on everyday racism and its entanglement with anti-Turkish and anti-Muslim discourses.
She is a founding member of the Institute for Cultural Psychology and Qualitative Social Research (ikus), co-editor of the journal Psychologie und Gesellschaftskritik, and an active member of several critical research collectives in the fields of social psychology and migration studies.
Über die Person
Ass.-Prof. Dr. Katharina Hametner ist Assistenzprofessorin an der Fakultät für Psychologie der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien und leitet dort seit 2021 das Institut für Qualitative Sozialforschung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Sozialpsychologie, sozialen Ungleichheit, Rassismusforschung, Migration und qualitativen Methoden.
Zuvor leitete sie unter anderem den Masterstudiengang Psychologie sowie den Masterschwerpunkt Sozialpsychologie an der SFU Wien. Sie war langjährig als Fachbereichskoordinatorin für qualitative Methoden tätig und bringt umfangreiche Erfahrung aus Forschung, Lehre und Praxis mit. Ihr Doktorat absolvierte sie an der Universität Wien mit einer Arbeit über alltagsrassistische Praktiken im Kontext antitürkischer und antimuslimischer Diskurse.
Dr. Hametner ist Gründungsmitglied des Instituts für Kulturpsychologie und qualitative Sozialforschung (ikus), Mitherausgeberin der Zeitschrift Psychologie und Gesellschaftskritik und Mitglied mehrerer kritischer Forschungsgruppen, unter anderem zur kritischen Sozialpsychologie und Migrationsforschung.