Eva Wolfram-Ertl
- Maria Gren
- 17. März
- 2 Min. Lesezeit

About the person
Mag. Dr. Eva Wolfram-Ertl is a psychoanalyst and group analyst with extensive experience in private practice, research, and teaching. She is a lecturer, training analyst, and supervisor specializing in psychoanalytic psychotherapy for life-historical traumatic experiences.
She studied psychology at the University of Vienna and the California Institute of Integral Studies in San Francisco. Since 1994, she has been working in private practice while also engaging in research, lecturing, and publishing on topics such as anxiety, trauma, art and psyche, and the role of artists. Her interdisciplinary approach integrates psychoanalytic concepts with creative and artistic forms of expression.
As the founder of the Forum for Art and Psyche, she actively promotes the scientific and practical exploration of the interplay between art and psychoanalysis. She is also a member of the New Vienna Group/Lacan School, where she contributes to the development of psychoanalytic theory and practice. Her particular interest lies in the idea that human relationships can constantly be recreated when desire remains in motion—only through encounters with the Other does the possibility of understanding oneself arise.
In addition to working with adults, children, and adolescents in psychoanalysis, she offers group analysis and couples therapy. She speaks both German and English and conducts training analyses in Vienna.
Über die Person
Mag. Dr. Eva Wolfram-Ertl ist Psychoanalytikerin und Gruppenanalytikerin mit langjähriger Erfahrung in freier Praxis, Forschung und Lehre. Sie ist Dozentin, Lehranalytikerin und Supervisorin mit einer Spezialisierung auf psychoanalytische Psychotherapie bei lebensgeschichtlich traumatischen Erlebnissen.
Ihr Studium der Psychologie absolvierte sie an der Universität Wien sowie am California Institute of Integral Studies in San Francisco. Seit 1994 arbeitet sie in eigener Praxis und ist zudem in der Forschung, Vortragstätigkeit und Publikation zu Themen wie Angst, Trauma, Kunst und Psyche sowie der Rolle von Kunstschaffenden aktiv. Ihr interdisziplinärer Ansatz verbindet psychoanalytische Konzepte mit kreativen und künstlerischen Ausdrucksformen.
Als Gründerin des Forums für Kunst und Psyche setzt sie sich für die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen zwischen Kunst und Psychoanalyse ein. Zudem ist sie Mitglied der Neuen Wiener Gruppe/Lacanschule, wo sie sich mit der Weiterentwicklung der psychoanalytischen Theorie und Praxis beschäftigt. Ihr besonderes Interesse gilt der Frage, wie menschliche Beziehungen immer wieder neu geschaffen werden können, indem das Begehren in Bewegung bleibt – denn erst durch die Begegnung mit dem Anderen entsteht die Möglichkeit, sich selbst zu verstehen.
Neben ihrer Einzelarbeit in Psychoanalyse mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen bietet sie Gruppenanalyse und Paartherapie an. Sie spricht Deutsch und Englisch und führt Lehranalysen in Wien durch.