Elisabeth Schäfer
- Maria Gren
- 16. März
- 2 Min. Lesezeit

About the person
Mag. Dr. Elisabeth Schäfer, MAS, is a philosopher and postdoctoral researcher at the Department of Psychotherapy Science at the Sigmund Freud Private University in Linz. In her role as the deputy head of the department and responsible for educational organization at SFU PTW LINZ, she dedicates herself to teaching in the field of psychotherapy science. Her habilitation focused on the topic "Language Wounds: Deconstruction. Alterity. Trauma. Translations between Psychoanalysis, Philosophy, Gender Theory, and Art," where she explored interdisciplinary connections between these areas.
Dr. Schäfer's research interests are in the philosophy of psychotherapy science, psychoanalytic theory, and the examination of body, violence, and trauma. She is deeply engaged with deconstruction and queer-feminist theory, incorporating these perspectives into her artistic research. Her work is characterized by a profound insight into the complex interactions between theoretical concepts and their practical application in psychotherapy.
Über die Person
Mag. Dr. Elisabeth Schäfer, MAS, ist eine Philosophin und Postdoktorandin am Department für Psychotherapiewissenschaft der Sigmund Freud PrivatUniversität in Linz. In ihrer Rolle als stellvertretende Departmentleitung und verantwortlich für die Lehrorganisation an der SFU PTW LINZ widmet sie sich der Lehre im Bereich der Psychotherapiewissenschaft. Ihre Habilitation beschäftigte sich mit dem Thema "Sprachwunden: Dekonstruktion. Alterität. Trauma. Übersetzungen zwischen Psychoanalyse, Philosophie, Gendertheorie und Kunst", wobei sie interdisziplinäre Verknüpfungen zwischen diesen Bereichen erforschte.
Dr. Schäfers Forschungsinteressen liegen in der Philosophie der Psychotherapiewissenschaft, psychoanalytischer Theorie sowie der Auseinandersetzung mit Körper, Gewalt und Traumata. Sie beschäftigt sich intensiv mit Dekonstruktion und Queer-Feministischer Theorie und bringt diese Perspektiven auch in die künstlerische Forschung ein. Ihre Arbeit zeichnet sich durch einen tiefen Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen theoretischen Konzepten und ihrer praktischen Anwendung in der Psychotherapie aus.