Christian Fazekas
- Maria Gren
- 22. Juni
- 1 Min. Lesezeit

About the person
Priv.-Doz. Dr. Christian Fazekas is President of the Austrian Society for Psychosomatic and Psychotherapeutic Medicine (ÖGPPM). He is a specialist in psychiatry and psychotherapeutic medicine with a specialization in psychosomatic medicine as well as a psychotherapist in systemic therapy, balint group leader and communication trainer.
At the Medical University of Graz, Dr. Fazekas heads the Teaching Unit for Psychosomatic Medicine and Health Promotion as part of his work at the Clinical Department of Medical Psychology, Psychosomatics and Psychotherapy. His research focuses on conscious physical self-regulation. He has introduced the terms psychosomatic competence and psychosomatic intelligence and developed new tools such as the Psychosomatic Competence Inventory and the Psychosomatic Assessment Health Disc. These serve to explore the health potential of a reflective approach to the possibilities and pitfalls of the connection between cognition, interoception and self-regulation.
Über die Person
Priv.-Doz. Dr. Christian Fazekas ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin (ÖGPPM). Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin mit Spezialisierung in psychosomatischer Medizin sowie Psychotherapeut in systemischer Therapie, Balintgruppenleiter und Kommunikationstrainer.
An der Medizinischen Universität Graz leitet Dr. Fazekas die Teaching Unit für Psychosomatische Medizin und Gesundheitsförderung im Rahmen seiner Tätigkeit an der Klinischen Abteilung für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie. In der Forschung befasst er sich mit bewusster körperlicher Selbstregulationsfähigkeit. Er hat hierfür die Begriffe psychosomatische Kompetenz und psychosomatische Intelligenz eingeführt und neue Tools wie das Psychosomatische Kompetenzinventar und die Psychosomatic Assessment Health Disc entwickelt. Diese dienen dazu, das Gesundheitspotenzial eines reflektierten Umgangs mit den Möglichkeiten und Fallstricken der Verbindung zwischen Kognition, Interozeption und Selbstregulation zu erforschen.