top of page

Barbara Haid

  • Autorenbild: Maria Gren
    Maria Gren
  • 23. März
  • 2 Min. Lesezeit
ree

About the person

Mag. phil. Barbara Haid, MSc is a psychotherapist specializing in Humanistic Therapy (Psychodrama), a psychotherapy scientist, supervisor, and certified trauma therapist. She is accredited by the Austrian Federal Association for Psychotherapy (ÖBVP) as an Infant, Child, and Adolescent Psychotherapist and holds certification as a trainer in Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD). Additionally, she is a teaching therapist affiliated with the Specialist Section for Psychodrama of the Austrian Working Group for Group Therapy and Group Dynamics (ÖAGG).


Her academic journey began with a degree in Educational Sciences with a focus on Counseling and the Foundations of Psychotherapy at the University of Innsbruck. She also completed the psychotherapeutic propaedeutic course and the specialization in Psychodrama at the same university. She later earned a Master's degree in Psychotherapy Science at the University for Continuing Education Krems.


Since 2009, Barbara Haid has been practicing privately in Innsbruck (Transform Psychotherapy and Counseling). From 2002 to 2011, she worked with the Association Network Eating Disorders Innsbruck. Between 2011 and 2014, she was employed as a psychotherapist at Tirol Kliniken LKH Hall, Primariat B, on the specialized ward for drug therapy, where she also served as a representative for psychotherapists and as an internship supervisor.


Since 2015, she has been Head of the Coordination Office for Psychotherapy and Clinical Psychology at the Medical Directorate of Tirol Kliniken GmbH. Barbara Haid has also been actively engaged in professional advocacy work since 2009, both within the Tyrolean Association for Psychotherapy (TLP) and the Austrian Federal Association for Psychotherapy (ÖBVP), where she has served as President since 2022.


As a teaching therapist with individual partial teaching authorization (ÖAGG, Specialist Section for Psychodrama) and a frequent lecturer, she contributes significantly to psychotherapeutic training. Her key areas of expertise include eating disorders, addiction, trauma, and psychotherapeutic diagnostics.


Über die Person

Mag. phil. Barbara Haid, MSc ist Psychotherapeutin mit humanistischem Schwerpunkt im Psychodrama, Psychotherapiewissenschafterin, Supervisorin sowie zertifizierte Psychotherapeutin in Psychotraumatologie und Traumatherapie. Sie ist vom Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) als Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin anerkannt und verfügt zudem über eine Zertifizierung als OPD-Trainerin (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik). Als Lehrtherapeutin ist sie der Fachsektion Psychodrama im ÖAGG zugeordnet.


Ihr akademischer Weg begann mit dem Studium der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Beratung und Grundlagen der Psychotherapie an der Universität Innsbruck, wo sie ebenfalls das psychotherapeutische Propädeutikum sowie das Fachspezifikum Psychodrama absolvierte. Das Masterstudium in Psychotherapiewissenschaften schloss sie an der Universität für Weiterbildung Krems ab.


Seit 2009 ist Barbara Haid in freier Praxis in Innsbruck tätig (Transform Psychotherapie und Beratung). Von 2002 bis 2011 arbeitete sie im Verein Netzwerk Essstörungen Innsbruck. In den Jahren 2011 bis 2014 war sie Psychotherapeutin an den Tirol Kliniken LKH Hall, Primariat B, auf der Fachstation für Drogentherapie und übernahm dort auch die Berufsgruppenvertretung der Psychotherapeut:innen sowie die Betreuung von Praktikant:innen.


Seit 2015 leitet sie die Koordinationsstelle für Psychotherapie und Klinische Psychologie in der Medizinischen Geschäftsführung der Tirol Kliniken GmbH. Darüber hinaus engagiert sie sich seit 2009 berufspolitisch, sowohl im Tiroler Landesverband für Psychotherapie (TLP) als auch im Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP), dessen Präsidentin sie seit 2022 ist.


Als Lehrtherapeutin mit personenbezogener partieller Lehrbefugnis im Rahmen des ÖAGG (Fachsektion Psychodrama) sowie durch zahlreiche Vortragstätigkeiten leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur psychotherapeutischen Weiterbildung. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Essstörungen, Sucht, Trauma und psychotherapeutische Diagnostik.

 
 
bottom of page