Alberto Misitano
- Maria Gren
- 23. März
- 2 Min. Lesezeit

About the person
Alberto Misitano is a clinical psychologist with a solid academic background in mental health. He is currently affiliated with Sigmund Freud University in Milan, where he works as a research associate at the TRAIL (Trauma, Resilience and Adjustment Investigation Lab) and serves as a teaching assistant in General Psychology.
He completed both his undergraduate and master’s degrees in psychology at Sigmund Freud University Milan and participated in a research program at the Harvard T.H. Chan School of Public Health. He is currently pursuing a specialization in cognitive-behavioral psychotherapy at the Accademia di Scienze Comportamentali e Cognitive (ASCCO).
His research focuses primarily on psychological flexibility and inflexibility, interpersonal needs in suicidal ideation, and the development and differentiation of dissociative symptoms in post-traumatic stress. He is particularly interested in transdiagnostic mechanisms that help explain psychological vulnerability, as well as innovative therapeutic approaches to the prevention of suicidal and self-injurious behaviors. His work also includes the use of advanced methodological frameworks such as network analysis and latent profile analysis.
Über die Person
Alberto Misitano ist Klinischer Psychologe mit umfassender akademischer Ausbildung im Bereich psychischer Gesundheit. Er ist aktuell an der Sigmund Freud Universität in Mailand tätig, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im TRAIL (Trauma, Resilience and Adjustment Investigation Lab) arbeitet und zudem als Lehrbeauftragter für Allgemeine Psychologie fungiert.
Seine akademische Laufbahn umfasst ein Studium der Psychologischen Wissenschaften sowie ein Masterstudium in Klinischer Psychologie an der Sigmund Freud Universität in Mailand. Zudem nahm er an einem Forschungsprogramm der Harvard T.H. Chan School of Public Health teil. Aktuell absolviert er eine Spezialisierung in kognitiver Verhaltenstherapie an der Accademia di Scienze Comportamentali e Cognitive (ASCCO).
Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere im Bereich der psychologischen Flexibilität und Inflexibilität, der interpersonellen Bedürfnisse bei suizidalem Erleben sowie der Entwicklung und Differenzierung dissoziativer Symptome bei posttraumatischem Stress. Dabei interessiert er sich besonders für transdiagnostische Mechanismen, die psychische Vulnerabilitäten erklären helfen, sowie für innovative therapeutische Ansätze zur Prävention suizidalen und selbstverletzenden Verhaltens. Auch die Anwendung methodischer Ansätze wie der Netzwerkanalyse und der Latent Profile Analysis ist Teil seiner wissenschaftlichen Arbeit.