top of page

Abbas Makké

  • Autorenbild: Maria Gren
    Maria Gren
  • 17. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 7. Juli

ree

About the person

Makké is a Professor of Fundamental Psychopathology specializing in Clinical, Systemic and Psychoanalysis Psychology. He is a psychotherapist and vice-president of the World Council for Psychotherapy (WCP) - representative of Mashrèk. Makké was educated, trained and performed research (1964-1985) in Paris - Sorbonne - Paris 7 Diderot with Pierre Fédida, Claude Revault D'Allonnes at the Laboratory of Fundamental Psychopathology and Psychoanalysis created by Ms. Favez Boutonnier and Jean Laplanche.


Makké is president and founding member of the Society of Psychotherapy Practitioners and Consultants (SPPC). He is president and founder of TABYEEN International - training center in psychotherapy - analytico-systemic model (MAS) in the context of integrative therapy. Makké places psychotherapy at the crossroads of the multi-referential method and at the centre of thought and scientific logic. He has written several books and articles in this field (in Arabic and French). His writings are based on diagrams that seek to link clinical facts to scientific concepts.


Über die Person

​Makké ist Professor für Fundamentale Psychopathologie mit Spezialisierung in Klinischer, Systemischer und Psychoanalytischer Psychologie. Er ist Psychotherapeut und Vizepräsident des Weltverbands für Psychotherapie (WCP) – Repräsentant der Region Mashrèk. Seine Ausbildung, Forschung und Lehrtätigkeit (1964–1985) absolvierte Makké in Paris an der Sorbonne – Paris 7 Diderot – unter anderem bei Pierre Fédida und Claude Revault D'Allonnes am Laboratorium für Fundamentale Psychopathologie und Psychoanalyse, das von Ms. Favez Boutonnier und Jean Laplanche gegründet wurde.


Makké ist Präsident und Gründungsmitglied der Society of Psychotherapy Practitioners and Consultants (SPPC). Zudem ist er Präsident und Gründer von TABYEEN International – einem Ausbildungszentrum für Psychotherapie im analytisch-systemischen Modell (MAS) im Kontext integrativer Therapie. Er positioniert die Psychotherapie an der Schnittstelle der multireferenziellen Methode sowie im Zentrum wissenschaftlichen Denkens und logischer Reflexion. Makké ist Autor mehrerer Bücher und Fachartikel auf Arabisch und Französisch. Seine Publikationen beruhen auf Schaubildern, die klinische Fakten mit wissenschaftlichen Konzepten zu verbinden suchen.

 
 
bottom of page